\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{amsmath} \usepackage{a4wide} \usepackage{hyperref} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{verbatim} \usepackage{graphicx,graphics} \usepackage{url} \usepackage{epstopdf} \usepackage{gensymb} \usepackage{caption} \usepackage{gensymb} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{float} \restylefloat{figure} \urlstyle{same} \setlength{\headheight}{15.2pt} \pagestyle{fancyplain} \fancyhf{} \rhead{Fragenkatalog Drexlin} \rfoot{Seite \thepage} \begin{document} \title{\textbf{Fragenkatalog Drexlin -------- 2016}} \author{Simon Jörger, Benedikt Stolz, Johannes Meyer, Joachim Rupp, Malwin Weiler} \date{erstellt im Juli 2016} \maketitle \tableofcontents \newpage \newcommand{\?}{\text} \section{Vorwort} In diesem PDF sind alle Fragen von Drexlin der letzten 2 (?) Jahre zusammengefasst bis zum 01.10.2016. Alle Fragen sind nach bestem Wissen und Gewissen abgeschrieben worden, aber fehlende Fragen können nicht augeschlossen werden. Viele Fragen kommen mehrmals vor und wurden deshalb gekürzt. \section{Vorbereitungsmaterial} \begin{itemize} \item POVH (!!!!) \item Hunklinger für Halbleiter !! \item Skript Husemann(!!) \item Skript Drexlin (!!!!) \item Skript Wegener \item Griffiths: Introduction to Elementary Particles \item Haken-Wolf \item Buckel (Supraleitung) \item Ibach-Lüth \item Kittel für Supraleitung, Phononen und Halbleiter \item Amsler \item Physik für Ingenieure für Dummies (Kurzzusammefassung für Ex5 für welche, die keine Ahnung haben) \end{itemize} \section{Einstiegsthemen} \begin{itemize} \item Higgs-Phänomologie \item Supraleitung (sehr beliebt) 10x \item Halbleiter 5x \item schwache WW \item Standardmodell 8x \item CP-Verletzung bei neutralen Kaonen \item Paritäts-Verletzung bei Pionen-Zerfall 7x \item Super-Kamiokande \item Neutrinos und Beta-Zerfall 8x \item Neutrinoszillation 3x \item $Z_0$ \item CMS-Detektor 3x (wird gerne abgewürgt...) \item Streuung 9x (vorallem 2015 und früher) \item Beschleuniger 5x \item Primordiale Nukleosynthese \item Bethe-Weizsäcker und Beta-Zerfall (früh unterbrochen) \item Kernmodelle 2x \item Sonnenmodelle und unsere Sonne (exotisch, war aber ein 1.0 Protokoll) \end{itemize} \section{Fragen sortiert $\&$ gekuerzt } \subsection{Higgs} \begin{itemize} \item Zerfall, B-Bosonen, Detektierung, Top-Loop, Virtuelle Kanaele \item Higgs-Mechanismus, Mexican Hat Potenzial \item Warum g und nicht $e^-$ zur Produktion (Energie nicht erzeugbar) \item spontane Symmetriebrechung wo? lokale/globale (Vlg. zu FK-Physik = Ferromagnetismus) \item Zusammenhang Materie und Higgs \item Feld und Potenzial \item Erzeugung, benoetigter Impuls \item Masse Goldstone-Bosone \item Was passiert ueberhalb Uebergangstemperatur, Teilchen im Minimum (Potenzial) \item Yukawa-artige Kopplung \item Uebergangsenergie \end{itemize} \subsection{Detektoren} \begin{itemize} \item Detektion von Zerfallsprodukten \item Ww von $e^-$ in Halbleiter Detektoren \item Detektion von Myonen, charakteristische Strahlungslaenge \item Warum p beschleunigen und nicht $e^-$ (Synchrotron-Strahlung, hoher Verlust) \item Kernreaktor, Fermi-Gas-Modell (.... nicht wirklich hier) \item Halbleiterdetektoren \item Vieldrahtkammer, welches Gas \item Licht im Halbleiterdetekor? LED \item Welcher $\gamma$-Übergang ist HL sensitiv? \item Wie detektiert man $Z^0$, Zerfallsbreite \item Aufbau und Funktionsweise ECAL und HCAL \item Nachweis von Elektronen? \item Szintillatoren und Photodiode/Photomultiplier \item Wie misst man ein B-Feld \item Detektion von sichtbaren Photonen, Nachweis von Photonen (Szintillator) \item Bethe-Bloch, Warum Myonenkammern am Schluss \item CMS (Solenoid nicht vergessen) Reihenfolge, Torten-Diagramm \item Erzeugung von Myonen? Nachweis von Myonen in CMS? Wieso kommen Myonen so weit? \item Beschleunigung von Teilchen, LHC erklaeren, Quadropole, Dipole, Kavitaeten \item Proton-Proton bei 8 TeV, was wird gesucht? (Quark-Gluon-Plasma + Higgs) \item Nachteil/Grenzen Zyklotron \item Zerfall von Myonen / W-Bosonen/... elektroschwache Vereinigung \end{itemize} \subsection{Supraleiter} \begin{itemize} \item Suprafluide \begin{itemize} \item Eigenschaften \item Warum am LHC \item Unterschied zw. $^3He$ und $^4He$, warum $^4He$ besser? (Bosonen, gleiche Zustaende, Bose-Einstein-Statistik) \end{itemize} \item Supraleiter \begin{itemize} \item Debye-Gesetz, $T^3$ \item Waermekapazitaet \item Quasiteilchen \item generelle Eigenschaften \item Cooper-Paare (nicht alle tragen zum Strom bei) \item Flussquantisierung \item Josephson Kontakt \item Meissner-Ochsenfeld Effekt \item BCS-Theorie \item Supraleitung 1. und 2. Art \item spontane Symmetriebrechung der Entropie \item Bindungsenergie \item Waermekapazitaet \item Phasenfunktion \item Eindringtiefe (Londoner Eindringtiefe, B-Feld) \item Photonen im Inneren, massebehaftet, parallele zu Higgs-Bosson \item Energiebereiche \end{itemize} \end{itemize} \subsection{Teilchen} \begin{itemize} \item Aussage der Breite eines Teilchens (Lebensdauer!) \item Vernichtungsarten: Annihilation, Vakuumpolarisation? \item{Parität, CP} \begin{itemize} \item Helizität? \item P-Verletzung? Wu-Experiment? \item CP-Verletzung im neurtalen Kaonen-System, auch experimentelle Aspekte \item Was ist CP-Verletzung? \item CP im B-System? \item Verletzung bei $\mu$-Zerfall? \item Pinguin-Diagramm für direkte CP-Verletzung? \item Warum ist CP-Verletzung interessant? Materie/Antimaterie-Asymmetrie \item Hellizitätsunterdrückter Pionzerfall? \item CP-Verletzung? Kaonen? Boxdiagramm? Direkte und indirekte Verletzung? \item Händigkeit der Teilchen im Standardmodell? Formel für Helizität? \item Was ist Helizität? (Pseudoskalar, Projektion Spin auf Impuls) \item Paritätsverletzung bei Pion? Quark-Familie? \item Oktett? CP Verletzung? Indirekt/Direkt? Kaon-Mischung? \item Paritätsverletzung Pionen? \item Pionzerfall und Helizität? \item Chiralität? \item $K_s$ und $K_L$ bzw. Kaon-Mixing? \item Woher kommt P-Verletzung? Formel der V-A-Theorie? \end{itemize} \item{Quarks} \begin{itemize} \item Quantenzahl $B_0$? \item Potential des Quarks? \item Aufbau des Protons? \item Wechselwirkung in Kernen $\Rightarrow$ Spin-Spin-Wechselwirkung? \item Quarkmischung?(Cabbibo-Winkel, CKM-Matrix, CP-verletzende Phase) \item Wechselwirkung zwischen Quarks? Übertragung dieser (Gluon!)? \item Quarkmischung? \item Quarks und CKM-Matrix? Schwache WW, Austauschbosonen und Eigenschaften, Reichweite, Propagatorterm, Isospin \item Warum Proton so schwer im Vergleich zu u und d Quarks? (Stichwort Heisenbergsche Unschärfe Relation, Energie) \item Isospin? Isospin-Dubletts? Schwacher Isospin? rechtshändige Singuletts? \item Charmonium? Spektroskopie? Termschema? Energieskala? \item Quarkfamilie? Zerfall von Quark? \item Pion? Mesonen-Nonett? $\pi_0$? \item Unterschied Bosonen und Fermionen? \item Proton? Seequarks/Valenzquarks? Stufengraph? \item Welche Bosonen gibt es? (z.B. auch He4!) \end{itemize} \item{em-schwache WW} \begin{itemize} \item WW Photonen mit Materie? (Strahlung mit Materie) Wirkungsquerschnitt? \item Zerfall von $Z_0$, Verhältnis beim Zerfall? LEP-Prozesse \item Inverser Beta-Zerfall? \item Neutronenzerfall im Kern, Beta-Minus-Zerfall \item Zerfall Pion (+)? \item Spektrum Beta-Zerfall? \item Collider, Erzeugung von W-Boson? \item Positron-Elektron-Annihilation? \item Schwache WW? Isospin Dubletts der Teilchen? Zugehören Feynman-Diagramm? Weinberg-Winkel? \item $Z_0$? Neurale Ströme von Elektronen und Elektro-Neutrinos? Zerfall des $Z_0$? Zerfallsbreite? SChlüsse der ZErfallsbreite? Resonanzkurve nennt man im Übrigen Lorentz-Kurve (war auch eine Frage) \item Schwache WW? Vollständig erklären? Elektroschwache Vereinheitlichung? \item Reichtweite schwache WW (vgl zu Nukleonen)? Was ist W für ein Teilchen? (virtuell!) Was ist ein virtuelles Teilchen? Wieso geht der Austausch? Geringe Lebensdauer und Reichweite von schwacher WW? (Heisenberg Unschärfe) \item Verhältnis schwach zu em-schwach WW? \item Dublett der schwachen WW? Feynman-Diagramm? \item Kopplungskonstante? Stärke und Verlauf? \item $Z_0$-Zerfall? Matrix? $\theta_C$? Messung? \item Zerfall Neutron und Myon, Kopplung? \item Welche Austauschbosonen gibt es? Massen? Erzeugung von $Z_0$? \item Übergang Supraleitung? \item Kopplung von $Z_0$? (Besonderheit: koppelt an Ladung) ?????? \item Beta-Zerfall?`Andere zerfälle? Multipolstrahlung? Positroneneinfang? \item Beta zerfall? Vertizes? Kopplungskonstante der schwachen WW? Matrixübergangselement? \item Hyperladung? \item Masselose Bosonen? \end{itemize} \item{starke WW} \begin{itemize} \item Gluonen-Anteil? \item Gluonen als Austauschteilchen? \item u und d nur starker Isospin? (Nein...) \item Besonderheiten Gluonen? \item SU(3)-Gruppentheorie? Gluonen? \item Wie kam man auf Gluonen? Tief-Inelastische Streuexperimente \item Reichweite starke WW? Wood-Saxon-Potential? \item Was ist ein Gluon? Woher kennt man sie? Was machen sie in einem Proton (LOOPS)? \item warum 8 Gluonen? Warum kurze Reichweite (Energieunschärfe)? \item Quarkonia und starke WW? Verschiedene Zerfälle? \item Gluonen? Warum masselos? Vergleich QCD und QED? Eichfreiheit der Felder? (m=0, da SU(3)-Eichsymmetrie) \item Potential? Farbladung? \item Indizien für 3 Farben? \item Gluonen? Nachweis? (Jets) - Impulsverteilung der Quarks? 3-Jet-Zerfall? Potential des Gluons? Mögliche Zerfallskanäle? \item Symmetrie der Gluonen? \item Starke WW? Confinement? Asymptotische Freiheit? Potential? Zeichnung! Bei kleinem Abstand? \item Gluonen? 3er Vertex? \item Zerfall Quark/Antiquark? Quark-Quark-Potential \item Starke Kopplungskonstante? QCD-Näherungsformel? Für klein/große E? Confinement? \item Zerfall Gluonen? \end{itemize} \item{Neutrino} \begin{itemize} \item Leptonenzahlerhaltung? Doppelter Beta-Zerfall? 2 neutrinos vs neutrinolos, Welcher Kern? Warum? Experiment? \item Nachweis von Neutrinos (Homestake- und Poltergeistexperiment), Erklärung der Experimente \item Neutrinooszillation, PMNS? Oszillation zeichen? \item Neutrinos Besonderheit? Entdeckung der Neutrino-Oszillation/Motivation? \item Majorana-Teilchen? Dirac-Teilchen? \item 3 Neutrino-Familien woher? \item Nachweis Neutrino-Antineutrino Zerfall? Zerfallsbreite \item Herstellen von Neutrinostrahlen? Heilizität nicht L.I., Chiralität schon \end{itemize} \item{Feynman} \begin{itemize} \item Zerfall von Charmonium? (Feynmann-Diagramme) \item Baryon-Zerfall? Feynman-Diagramm? $W$? $Z_0$? Triplett-Zustand? Proton zeichnen? \item Feynmann-Diagramme von Elektronen-Neutrino-Streuung \item Betazerfall? Feynmann-Diagramm? \item Feynmann-Diagramm für Paarbildung? \item Feynmann-Diagramm zu Vorgängen in Proton? \item Feynman-Diagramm von $pi$-Zerfall? \end{itemize} \item{Resonanz} \begin{itemize} \item Charmonium-Zerfall? \item Charmonium? Zerfall? Welche WW? Energie der Photonen? Detektion dieser? (ECAL, Photomultiplier) \item Charmonium? \item Spin-Singulett/Triplett-Zustände? Nutzen von Charmonium (Spektroskopie!) \item Erzeugung Charmonium? Eigenschaften? Angeregte Zustände? \item e-e-Resonanzen? \item Farbflavour der Quanten? Warum 3? Wie ist man darauf gekommen? (delta-resonanz!) \item J/Psi? Spektrum von e+e- Kollision? \item Zerfall von J/Psi? \item Delta-Resonanz des Protons \item Elektronen-Positronen-Resonanz? \item Wie wird aus Proton ein $\Delta^+$? \item Resonanz bei Elektron-Proton-Streuung? J/Psi-Zerfall? Feynman-Diagramm? \item Stufengraphen (R über Schwerpunktsenergie), Resonanz, Charmonium? \end{itemize} \end{itemize} \subsection{Kerne} \begin{itemize} \item Beta-Spektrum? Messung der Energie (Halbleiter)? \item Partonmodell? Wieviel Impuls von Quarks getragen? \item PDFs? Seequarks? \item Betaspektrum? $\Rightarrow$ Neutrinomasse! Fermis Goldene Regel? \item G-Faktor von Neutron, Proton, Elektron. Warum so groß bei Elektron? \item Gyromagnetisches Verhältnis? Warum nicht genau 2? Magneton Herleitung? \\ \item Nachweis von Positron und Neutron? Energie bei Neutroneinfang? Termschema Positronium? \item Warum Formfaktore oszillierend? Fouriertrafo der Ladungsverteilung? Schaubilder? \item Aufbau Proton? Partonverteilung? Fermi-Modell? \item Quark-Familie? Zerfall Top? \item Elektronen-Materie-WW? (Ionisation und Bremsstrahlung) \\ \item pp-Reaktionen? Warum gerade zu 4He? \item Vergleich mit Positronium? Para und Ortho-Positronium? \item Positronium? \item Bethe-Bloch \begin{itemize} \item Bethe-Bloch-Formel (Gleichung für Ionisation)? \item WW geladener Teilchen mit Materie? \item Energieverlust von Myonen? \item Was können Positronen sonst noch? \item Achsenbeschriftung nicht vergessen! \item Zerfall von myonen wann? \end{itemize} \item Zerfaelle \begin{itemize} \item Alpha-Zerfall \begin{itemize} \item Kernspaltung? Tröpfchenmodell? Schalenmodell? Gamma-Zerfall? \item Gamow-Faktor, Zweikörperzerfall? \item Zusammenhang Energie von Alpha-Teilche und Stabilität Kern? Warum Heliumkern? \item Transmissionskoeffizient des Tunneling? \item Nachweis von Alpha (Vieldraht z.B.)? Wofür Argon? \end{itemize} \item Beta-Zerfall \begin{itemize} \item (nie vergessen, dass Austauschteilchen virtuell sind) \item Spektrum der Elektronen? Feynman-Diagramm? Unterschied Fermi- und Gamow-Teller-Übergänge? \item Wie misst man Beta-Zerfall? Kinematik $\rightarrow$ Größe? \item Kinematik? (kontinuierlich) \item Fermis Goldene Regel? \item Warum kein neutronenreichen Kern? \end{itemize} \item Kernspaltung, asymmetrischer Zerfall bei spontanen Zerfall, Grund für diesen (Form des Atoms vor der Spaltung) \item Kernspaltung? \item Welche Kerne für Kernspaltung? Bindungsenergie der Spaltprodukte? \item Kernzerfall? \item Deformierte Kerne? Kernspaltung? Weitere Zerfälle? \end{itemize} \item Kernmodelle $\&$ Aufbau \begin{itemize} \item Tröpfchenmodell als Kernmodell \begin{itemize} \item (immer mit Bethe-Weizäcker-Formel, B/A-Diagramm), magische Zahlen, Wood-Saxon, abstoßendes Verhalten bei kleinem Abstand, LS-Kopplung? \item Fermi-Gas-Modell \item Bethe-Weizsäcker-Formel? Einzelne Terme? Abstand Nukleonen wovon abhängig? \end{itemize} \item Schalenmodell \begin{itemize} \item Magische Zahlen? \item Energiespektrum? (Abweichung von Bethe-Weizsäcker)? \item Wood-Saxon? Welche Kräfte zur Kernkraft? (Spin-Spin, Spin-Bahn-Kopplung, nicht zentrale Tensorkraft) \end{itemize} \item Partonmodell? \item Kernschalenmodell? \\ \item Kern-Modelle? \item Aufbau der Schalen von 4He und theoretischen 7He? Parität? \item Insel der Stabilität? (Tröpfchenmodell, Schalenmodell, magische Zahlen? \item Stabilität von Kernen? Bindungsenergie pro Nukleon? Kernfusion, Kernzerfälle? Weitere Zerfälle? \item Strukturfunktion? Magnetisches Moment und Formel? \item Warum bewegen sich Nukleone frei im Kern (Fermigas-Modell). Wie schnell? Potentialverlauf malen? \item Größe eines Kerns? Aufspaltung niveaus? Magische Zahlen? Abstoßung bei kleinen Abständen? Kopplungen? \item Größe eines Kerns? $R=1,2 \cdot A^{-1/3}$ \item Kernanregung? \item Angeregte Kerne? \end{itemize} \item Lebensdauer \begin{itemize} \item Lebensdauer von Kernen mit Formel und Zerfallsbreite? \end{itemize} \item Kernfusion \begin{itemize} \item pp-Reaktion? Warum nur bis 4He? \item Kernfusion in der Sonne? Warum Helium? \item Energieerzeugung in der Sonne? Wieviel Energie? \item Fusionsprozess in der Sonne? Warum He4? \item Energieproduktion in der Sonne? Wieviel Energie wird frei? Warum? Bindungsenergie über A? \item Wie produziert man schwere Kerne? Tunneln? Potential und Wahrscheinlichkeit? \end{itemize} \item Bindungsenergie \begin{itemize} \item Binungdsenergie von Kernen? Magische Zahlen? Vgl. Ionisationsenergie? \item Größenordnung bei Helium? \item Bindungsenergie Deuteron, Größe Atomkern? \item Magische Zahlen? Schalenmodell? \item Wasserstoffatom? Termschema, Bindungsenergie? \end{itemize} \item Potenziale \begin{itemize} \item Verhältnis von Coulomb zu Oberflächenenergie? \item Coulomb-Abschirmung? \item Kernpotential? Wie groß ist ein Kern? \item Fermigas: Wood-Saxon-Potential? Tiefe? Bindungsenergie? Coulomb-Abstoßung? kombination? \item Kernpotential? Gamow-Faktor? Geiger-Nuttal-Regel? \item Kernpotentiale? \item Nukleon Ladungsverteilung? Kern-Ladungsverteilung (Wood-Saxon-Potential)? \end{itemize} \item Fermis Goldene \begin{itemize} \item Spektrum Beta-Zerfall? Dreikörperzerfall? Fermis Goldene Regel? Wichtige Größe bei Regel? (Endzustandsdichte) warum spektrum diese form? \item Fermis Goldene Regel? Zustandsdichte (was ist das?)? \item Matrixelement mit Fermi-Hamilton für Beta-Zerfall, Helizität und V-A-Theorie \end{itemize} \end{itemize} \subsection{Halbleiter} \begin{itemize} \item Halbleiter? \item Funktionsweise \item Baendermodell (Bandluecke, Energieluecke, chem. Potenzial) auch im Zusammenhang mit Szinitillatoren \item Dotierung: Wie? Wieso? \item Detektoren: komplett, Alpha-Teilchen, wieso PN in Sperrrichtung \item Verarmungszone \item pn-Uebergang, spezifischer Widerstand von Metallen/Isolatoren \item Diode, Sperrrichtung, Kennlinien \item direkter/indirekter Halbleiter \item Wie weit kommt Dotierungsmaterial bei Beschiessung? (Bethe-Bloch, Formel aus Amsel) \item LED \end{itemize} \subsection{Experimente $\&$ Versuchsaufbauten} \begin{itemize} \item Vieldrahtkammer $\Rightarrow$ Detektion von $e^-$ \item Wu-Experiment \begin{itemize} \item Gruende und Motivation \item Versuchsaufbau \item generell Erklaeren \item Resultate und Ergebnisse \item Abkuehlen und B-Feld? magnetisches Moment von Nukleonen? \end{itemize} \item Neutrino Oszillation $\Rightarrow$ Experiment, Cherenkov-Detektoren \end{itemize} \subsection{Strahlung} \begin{itemize} \item WW von Photonen mit Materie? Photo-Diode? Photoeffekt? \item Peak bei Photoeffekt? \item Roentgenstrahlung, Erzeugen, monochromatisch, Spektrum, Peaks \item Roentgenbeugung \item Bremsstrahlung \item Cherenkov-Strahlung \item Multipolstrahlung? Übergänge? Unterschiede der Pariätsänderung? Kopplung des Magnetfelds woran (magnetisches Moment)? Bedeutung: Elektron größeres magnetisches Moment als Proton. Ausrichtung Moment zu Magnetfeld (antiparallel)? \end{itemize} \subsection{Streuung} \begin{itemize} \item verschiedene Formeln \item Ergebnisse Streuversuche, Proton (hoher Impuls des $e^-$ \item Streuung von $e^-$ an Nukleonen \item Mott-Formel \item Streuung an ausgedehnter Ladungsverteilung, Mittlerer Ladungsradius von p, Rosenbluth-Formel \item Tiefinelastische Streuung, PDF, Bjorken Skalenvariable x, Feynman fuer Skalenbrechung \item Rutherford-Streuung \item anders Teilchen als Alpha bei Rutherford $\Rightarrow$ Mott-Formel \end{itemize} \subsection{Festkörper} \begin{itemize} \item Ferro-Magnetismus \begin{itemize} \item Zusammenhang mit Phasenübergänge (Curie-Temperatur) \item Symmetriebrechung durch diesen? Mexican-Hat-Potential? \end{itemize} \item Schwingung in Festkörpern? \item Wärmekapazität bei tiefen Temperaturen? Curie-Temperatur? \item andere Quasiteilchen in Festkörperphysik speziell? (Polariton und Exziton?) \item Wie erhält man Informationen über Fermi-Energie? (elektrische Leitfähigkeit messen bei verschiedenen T) \item Metall bei Zimmer-Temp schon Stefan-Boltzmann-Verteilung zulässig? (nein!) \item Fermienergie von Metall/Bändermodell? \end{itemize} \subsection{Kristalle} \begin{itemize} \item Phononen \begin{itemize} \item Dispersionsrelation, Ableitung Omega (Aeste) \item Was ist dw/dk? (Schallgeschwindigkeit) \item Moden (akutisch, optisch) \item Gruppengeschwindigkeit \item Energie \end{itemize} \item Brillouin-Zone \item Andere Quasi-Teilchen? (Fluxon, COOPER-Paare,...) \item Debye-Näherung? \item Phononen? Dispersionsrelation? Welcher Bereich? Akustisch fast linear, welche Auswirkung? (Schallgeschwindigkeit konstant) \end{itemize} \subsection{Atome} \begin{itemize} \item Anregung von Molekülen durch Rotation und Vibration (Potential dazu)? Was passiert mit e- bei Vibration? \item Rotation und Schwingungsenergie Molekül? \item Gas in Geiger-Zähler? \item Drehung und Vibration von Wasserstoff? \item Übergangsregeln? \item Bindungsenergie von Elektronen in Festkörper? Wie mess ich die? \item Bändermodell? Unterschied HL/Metall? \item Elektronenverteilung bei niedrigen Temperaturen? \item Für großere Temperaturen? \item Energieniveaus bei Wasserstoff? \item Feinstruktur von Wasserstoff? HFS, Zeeman, Lamb-Shift? \item Verformen von Atomen? (über Magnetfelder) \item Was macht Myon bevor es zerfällt? Einfang, Myonisches Atom \item Positronium? \item Was passiert mit langsamen Elektron? (Annihilation mit einem Positron) Zustand davor? (Positronium) Ortho, Para? Was ist wahrscheinlicher? \item Größenordnung der Energie, die bei der Myon-Atom-Bildung frei wird, nähe zum Kern. \end{itemize} \section{Allgemeine Tipps} \begin{itemize} \item Erklären üben ist sehr wichtig. Wer mehr labert gibt Drexlin weniger Zeit zu fragen. \item Schwerpunkt ist häufig Ex6! Drexlin fragt gern Supraleitung ab. Bietet sich deshalb als Anfangsthema an. \item Atomphysik nicht vernachlässigen (Ex 4) \item Zusammenhänge wichtig, tiefes Detailwissen nicht unbedingt erforderlich \item Ist häufig oberflächlich, will aber die gesamte Breite wissen. \item Legt viel Wert auf Grafiken, versucht diese zu verstehen und vergesst nicht die Achsenbeschriftung (macht diese noch bevor ihr den Plot einzeichnet, damit er keine Chance hat euch darauf hinzuweisen) \item Größenordnungen sind wichtig, aber nicht genaue Werte. \item Themen werden vorgegeben, aber ohne Frage. Man darf erstmal frei reden. Taktisches Weglassen könnte einfache Fragen provozieren. \item bevorzugt Schaubilder über Formeln \end{itemize} \end{document}